News
Newsliste
-
Bevölkerungsrat präsentiert sechs Reformvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention
Der Bevölkerungsrat präsentierte an einer Medienkonferenz sechs Reformvorschläge zur Gesundheitsförderung und Prävention, die in einem fünfmonatigen Prozess mit 100 zufällig ausgelosten Einwohnerinnen und Einwohner ausgehandelt wurden. Sie spiegeln wider, welche Reformen die Bevölkerung als besonders dringlich erachtet, um die Gesundheit zu fördern und langfristig die Gesundheitskosten zu senken.
-
Bevölkerungsrat befürwortet die Einführung eines Gesundheitsgesetzes auf Bundesebene
Der Bevölkerungsrat hat an diesem Wochenende seine Arbeit abgeschlossen und nach einer letzten intensiven Debatte über Reformvorschläge zur Gesundheitsförderung und Prävention abgestimmt. Die Teilnehmenden, ein zufällig ausgeloster Querschnitt der Schweizer Bevölkerung, haben über zehn konkrete Massnahmen diskutiert und sechs davon angenommen.
-
Bevölkerungsrat trifft sich zur Schlussdebatte im Bundeshaus
Der Bevölkerungsrat debattiert an diesem Wochenende im Bundeshaus über Reformvorschläge zur Gesundheitsförderung und Prävention – von einem nationalen Gesundheitsgesetz über Werbeverbote von ungesunden Produkten bis hin zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen der Bevölkerung.
-
Rückblick auf das Diskussionswochenende
Am vergangenen Wochenende versammelte sich der Bevölkerungsrat zum zweiten Mal im Plenum, um an der Universität Neuenburg die Thematik "Gesundheitsförderung & Prävention" weiter zu vertiefen.
-
Bevölkerungsrat diskutiert Reformvorschläge zu Gesundheitsförderung & Prävention
Der Bevölkerungsrat diskutiert dieses Wochenende an der Universität Neuenburg Reformvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention - von finanziellen Anreizen über Werbeverbote ungesunder Produkte bis hin zu einem nationalen Gesundheitsgesetz.
-
Rückblick auf das Startwochenende
Am vergangenen Wochenende startete der Bevölkerungsrat an der Universität Zürich. Rund 100 zufällig ausgewählte Teilnehmende aus der ganzen Schweiz kamen zusammen, um sich kennenzulernen, das Thema Gesundheitskosten zu erkunden und die Basis für ihre gemeinsame Arbeit zu schaffen.
-
Bevölkerungsrat diskutiert Rezepte gegen steigende Gesundheitskosten
Der Bevölkerungsrat 2025 aus 100 zufällig ausgelosten Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz trifft sich dieses Wochenende erstmals an der Universität Zürich.
-
Eine neue Form der Demokratie zur Stärkung der öffentlichen Debattenkultur
Die Qualität öffentlicher Debatten und der demokratische Austausch stehen unter Druck. Was leistet der Bevölkerungsrat?
-
Ein möglichst vielfältiges Abbild der Schweizer Bevölkerung
Im Bevölkerungsrat werden ab November 100 Personen aus der ganzen Schweiz über das Thema steigende Gesundheitskosten diskutieren. Die 100 Personen sind nun bekannt. Doch, wie ist der Bevölkerungsrat zusammengesetzt?
-
100 Personen für den Bevölkerungsrat 2025 ausgelost
Am Dienstag, 25. Juni fand die Medienkonferenz des Forschungsprojekts «Bevölkerungsrat 2025» statt. Neben der Bekanntgabe des Themas, wurden im Polit-Forum Bern 100 Personen ausgelost, die ab November 2024 am Bevölkerungsrat teilnehmen werden.
-
Bevölkerungsrat 2025 diskutiert steigende Gesundheitskosten
Der «Bevölkerungsrat 2025» wird über steigende Gesundheitskosten diskutieren, das entschied eine repräsentative Bevölkerungsbefragung.
-
«Bevölkerungsrat 2025»: Erforschung neuer Demokratieformen
Die Universität Zürich und die Universität Genf geben den Start des wegweisenden Forschungsprojekts «Bevölkerungsrat 2025» bekannt.
-
Pnyx: Ort der Volksversammlung
Die Pnyx war eine Felsformation im antiken Athen, die als Versammlungsort für politische Versammlungen diente.
- Bevölkerungsrat präsentiert sechs Reformvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention
- Bevölkerungsrat befürwortet die Einführung eines Gesundheitsgesetzes auf Bundesebene
- Bevölkerungsrat trifft sich zur Schlussdebatte im Bundeshaus
- Rückblick auf das Diskussionswochenende
- Bevölkerungsrat diskutiert Reformvorschläge zu Gesundheitsförderung & Prävention
- Rückblick auf das Startwochenende
- Bevölkerungsrat diskutiert Rezepte gegen steigende Gesundheitskosten
- Eine neue Form der Demokratie zur Stärkung der öffentlichen Debattenkultur
- Ein möglichst vielfältiges Abbild der Schweizer Bevölkerung
- 100 Personen für den Bevölkerungsrat 2025 ausgelost
- Bevölkerungsrat 2025 diskutiert steigende Gesundheitskosten
- «Bevölkerungsrat 2025»: Erforschung neuer Demokratieformen
- Pnyx: Ort der Volksversammlung